Auftraggeber:
Nassauische Heimstätte
Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Schaumainkai 47
60596 Frankfurt am Main
Kontakt:
Frau Michaela Klos
Tel. 069 678674 1276
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Durchführung Wettbewerb:
BSMF Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH
Frau Mareike Völp
Uhlandstraße 11
60314 Frankfurt am Main
Tel. 069 40 58 73 85
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termine: | |
Versand der Wettbewerbsunterlagen: | 09.12.2020 |
Rückfragenkolloquium: | 12.01.2021 |
Abgabe der Wettbewerbsarbeit: | 19.02.2021 |
Abgabe des Modells: | 09.03.2021 |
Mitglieder des Preisgerichts:
Fachpreisrichter
- Christof Nolda, Stadtbaurat, Stadt Kassel
- Prof. Anett-Maud Joppien, Architektin, Frankfurt am Main
- Prof. Alexander Reichel, Kassel
- Stephan Kuger, Architekt, Nassauische Heimstätte, Frankfurt am Main
- Prof. Johann Eisele, Architekt, Darmstadt
- Anja Kuger, Architektin, Nassauische Heimstätte, Frankfurt am Main (Stellv.)
- Volker Mohr, Leiter Amt für Bauaufsicht, Denkmalschutz und Stadtplanung, Stadt Kassel (Stellv.)
- Friedemann Bunge, Architekt, Nassauische Heimstätte (Stellv.)
- Roland Effgen, Architekt, Wiesbaden (Stellv.)
Sachpreisrichter
- Kerstin Saric, Ortsvorsteherin Südstadt, Kassel
- Peter Klarmann, Nassauische, Heimstätte, Frankfurt am Main
- Jürgen Bluhm, Nassauische, Heimstätte, Frankfurt am Main
- Michaela Klos, Architektin, Nassauische Heimstätte, Frankfurt Main
- Heiko Büscher, Leiter Stadtplanung, Stadt Kassel
- Helge Bitzer, Nassauische Heimstätte, Frankfurt am Main (Stellv.)
- Petra Gerhold, Stadtplanungsamt, Stadt Kassel (Stellv.)
- Jutta Gonnermann, Ortsbeirat Südstadt, Kassel (Stellv.)
Die Stadt Kassel verzeichnet eine anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum, der nur ein begrenztes Angebot an Baulandreserven gegenübersteht. Um den Bedarf an Wohnungen decken zu können, rücken im Rahmen der Innenentwicklung auch bislang eher untergenutzte Flächen in den Fokus der Stadtentwicklung. Auf dem Wettbewerbsgebiet, das in dem Stadtteil Südstadt liegt, befinden sich zum einen das ehemalige Versorgungsamt und zum anderen Wohnungsbestände der Wohnstadt Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH. Das Gebäude des ehemaligen Versorgungsamtes ist leerstehend und in einem baufälligen Zustand. Die ebenfalls zum Wettbewerbsgebiet gehörenden Wohnungsbestände sind derzeit noch bewohnt und sollen kurz- bis mittelfristig der geplanten Projektentwicklung weichen.
Die Wohnstadt ist weiter im Besitz von benachbarten Wohnungsbeständen im näheren Umfeld. Mit diesem Wettbewerb möchte sie das Gebiet zu einem attraktiven Wohnquartier mit überwiegender Wohnnutzung und Nahversorgungseinrichtungen entwickeln. Das Wettbewerbsgebiet zwischen Frankfurter Straße, Heinrich-Heine-Straße und der Rembrandtstraße soll in einem Realisierungswettbewerb qualitätsvoll neu geordnet werden und somit einen wichtigen Baustein zur Weiterentwicklung der Kasseler Südstadt beitragen.