Auftraggeber:

Stadt Aschaffenburg
Amt für Hochbau + Gebäudewirtschaft
Pfaffengasse 11
63739 Aschaffenburg

Ansprechpartner:

Johannes Heßberger
Tel: 06021 / 330 - 1221
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Durchführung des Verfahrens:       

BSMF Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH
Uhlandstraße 11
60314 Frankfurt am Main
Tel. +49 69 40 58 73 85 
Fax: +49 69 40 58 73 40

Ansprechpartner:

Christine Deuerling
Tel: 069 / 405873 - 75
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Stefanie Hanne
Tel: 069 / 405873 - 52
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Art des Verfahrens:
Der Wettbewerb wird als „Realisierungswettbewerb“ (RPW 2013) in Aschaffenburg, Ortsteil Stadtmitte Innenstadt ausgelobt.

Termine:
VERSAND der Unterlagen an die Teilnehmer: 29.05.2020
Schriftliche RÜCKFRAGEN bis: 12.06.2020
BEANTWORTUNG DER RÜCKFRAGEN: 19.06.2020
ABGABE der Wettbewerbsarbeit: 13.08.2020
ABGABE des Modells: 20.08.2020


Mitglieder des Preisgerichts:

  • Herr Jost Albert, Ltd. Gartendirektor, Leiter der Gärtenabteilung, Bayrische Schlösserverwaltung 
  • Frau Jutta Curtius, Landschaftsarchitektin und öbv. Sachverständige für den Garten- und Landschaftsbau und dem Zusatzgebiet Gartendenkmalpflege
  • Herr Prof. Jürgen Hauck, Architekt, Würzburg 
  • Herr Dirk Kleinerüschkamp, Baureferent der Stadt Aschaffenburg 
  • Herr Till Schneider Architekt und Stadtplaner, Frankfurt am Main 
  • Frau Prof. Kerstin Schultz, Architektin, Reichelsheim – Laudenau 
  • Herr Manfred Grüner (ständig anwesend), Regierung von Unterfranken
  • Frau Barbara Langer (ständig anwesend), Staatliches Bauamt Aschaffenburg 

 

  • Jürgen Herzing, Oberbürgermeister Stadt Aschaffenburg
  • Jessica Euler, 2. Bürgermeisterin Stadt Aschaffenburg
  • Eric Leiderer, 3. Bürgermeister Stadt Aschaffenburg
  • Herr Stefan Wagener, Stadtrat Aschaffenburg
  • Bastian Wahler-Zak, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn
  • Walter Hartmann, Leiter Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Aschaffenburg
  • Susanne Ihme, Landesbaudirektion Bayern, Nürnberg
  • Heike Richter, stellv. Leiterin des Amtes für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Aschaffenburg

Die Stadt Aschaffenburg plant im Rahmen der Aufwertung und Neugestaltung des Schlossufers die Errichtung einer Aufzugsanlage mit Verbindungsbrücke vom Mainufer (Suicardusstraße) zum Schloss Johannisburg. Der Aufzug soll die historische Befestigungsanlage barrierefrei erschließen und so das Mainufer mit der Oberstadt verbinden. Die Förderhöhe beträgt ca. 14 m. Der Neubau befindet sich im denkmalgeschützten Bereich, weshalb Eingriffe in die Sandstein-Stützmauer zu minimieren sind. Der Aufzug soll zwei Haltestellen aufweisen und mindestens 13 Personen befördern können. Ein Kabinenmaß von mindestens 1,10 x 2,10 m ist vorgesehen. Die Fördergeschwindigkeit soll 1,0m/sec. betragen.

Das Vorhaben ist Bestandteil des Bundesförderprogrammes „Nationale Projekte des Städtebaus“. Nationale Projekte des Städtebaus zeichnen sich durch eine besonders nationale bzw. internationale Wahrnehmbarkeit, sehr hoher fachlicher Qualität, überdurchschnittlichem Investitionsvolumen und hohem Innovationspotenzial aus. Dieser Status muss berücksichtigt werden, insbesondere bei der Qualität des Projektprozesse, dessen Transparenz und der Vermittlung an die Öffentlichkeit.