Aktuell errichten wir in Frankfurt-Höchst in der Bolongarostraße das Projekt »Opel Bucher«. Den Kranabbau im April nutzen wir als Meilenstein, um dieses wunderbare Projekt ein halbes Jahr vor seiner Fertigstellung im Winter 2024/2025 vorzustellen.


Wir errichten dort ein inklusives Wohnprojekt mit vier Wohnhäusern um einen begrünten Innenhof mit insgesamt 47 Wohneinheiten sowie Gemeinschaftsflächen und Büros. Der Grundgedanke ist Nachhaltigkeit durch Innenentwicklung ehemals genutzter Flächen. Die Freifläche des ehemaligen Opel Autohauses war zu 100% versiegelte - nach Fertigstellung wird durch gärtnerische Gestaltung die Fläche über 35% entsiegelt, und damit begrünt sein.


Hier entstehen:
7 öffentlich geförderte Wohnungen unterschiedlicher Größe,
2 große Wohnungen für Geflüchtete,
8 barrierefreie rollstuhlgerechte Wohneinheiten,
davon zwei als Wohngemeinschaften mit je vier Appartements,
23 barrierefreie Wohneinheiten und
7 freifinanzierte Wohneinheiten (ggf. ebenfalls für Geflüchtete).

Die Freianlagen werden als Begegnungsstätte für alle Altersgruppen ausgestaltet: Im Hof sind es Hochbeete, Bäume, offene und zurückgezogene Sitzgelegenheiten und Spielflächen für Kinder geplant (eine Sandspielfläche + Tischtennisplatte); etwas seitlich wird ein Boule-Feld entstehen.

Nutzer*innenkreis

Das Projekt zielt auf Menschen ab, die es besonders schwer auf dem Frankfurter Wohnungsmarkt haben, und richtet sich nach ihren besonderen Bedürfnissen. Im Sinne des Inklusionsgedankens werden keine isolierten Wohneinheiten für Menschen mit Betreuungs- und Assistenzbedarf geschaffen - ein selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft ist das Ziel. Die großzügigen Gemeinschaftsflächen innen und außen mit Terrasse im Innenhof dienen als Treffpunkt für alle Bewohner*innen des Wohnprojekts und werden für gemeinsame Aktivitäten genutzt; Gäste sind gerne gesehen.


Partner*innen

Die Projektpartner*innen sind die Praunheimer Werkstätten GmbH, der Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe e.V., und die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft – Hessen e.V.

Bauverantwortlich ist die KEG Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH